Lok 4

Typ 1A5

Technische Daten

Typ
Baujahr
Hersteller
Rahmennummer
Motortyp
Akku  – ursprünglich
Akku  – neu
Leistung in KW / PS
Fahrstufen
Kraftübertragung
letzter Einsatzort
1A5
1958
SSW / GSE
5985
dGBa 8120-7/6
Hagen 84 V / 600 Ah
BAE 84 V / 420 Ah
2x 8,4 / 11,5
3 vorw.+3 rückw.
mechanishce Zahnradgetriebe
RAG Zeche Ewald
Länge
Höhe
Breite
Radstand
Achsfolge
Eigengewicht
  – davon Gewicht des Akkus (alt / neu)
im Bestand des Vereins seit
 
 
2940 mm
1400 mm
1255 mm
815 mm
Bo
ursprünglich 5,2 t (mit neuem Akku 4,8 t)
2,55 t / 2,15 t
Juli 1996
 
 

Technische Daten

Typ
Baujahr
Hersteller
Rahmennummer
Motortyp
Akku  – ursprünglich
Akku  – neu
Leistung in KW / PS
Fahrstufen
Kraftübertragung
 
letzter Einsatzort
 
1A5
1958
SSW / GSE
5985
dGBa 8120-7/6
Hagen 84 V / 600 Ah
BAE 84 V / 420 Ah
2x 8,4 / 11,5
3 vorw.+3 rückw.
mechanishce Zahnradgetriebe
RAG Zeche Ewald
Länge
Höhe
Breite
Radstand
Achsfolge
Eigengewicht
 
  – davon Gewicht des Akkus (alt / neu)
im Bestand seit
2940 mm
1400 mm
1255 mm
815 mm
Bo
ursprünglich 5,2 t (mit neuem Akku 4,8 t)
 
2,55 t / 2,15 t
Juli 1996

Nach langwierigen Verhandlungen war es im Juli 1996 endlich soweit: Die Lok konnte nach Berlin geholt werden. Wir entschieden uns, die 1A5 im Großen und Ganzen so zu belassen wie sie war. Ihr äußerer Zustand zeugt auch heute noch vom harten Einsatz im Grubenbetrieb. Sie bekam lediglich einen neuen Farbanstrich und die E-Anlage wurde geprüft. 1997 wurde der Akku mit Hilfe der Berliner Firma BAE Batterien GmbH gewechselt. Der Fahrschalter, der uns von der Arbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn zur Verfügung gestellt wurde, konnte 1999 erneuert werden. 2003 waren bei der Lok die Antriebszahnräder verschlissen, welche die Firma Horst Rother, Berlin für uns neu anfertigte. Eingesetzt war die Lok bei der RAG Zeche Ewald im Verschub unter Tage. Seit 2000 ist auch diese Zeche nur noch Geschichte.